Verteilung von neuen Lizenzen Die Schweiz erhält mehr Online-Casinos 3 | Digifix – Autorizada Pelco – CFTV

Verteilung von neuen Lizenzen Die Schweiz erhält mehr Online-Casinos 3

Schweizer Bundesrat vergibt Casino-Lizenzen für 2025-2044

In diesem Artikel befassen wir uns mit den neuen Gesetzen in der Schweiz in Bezug auf Online Casinos und damit, wie sie die Spieler schützen und ein faires Spiel gewährleisten sollen. «Les jeux sont faits» – Der Bundesrat hat für die Periode 2025 bis 2044 die Lizenzen für den Glücksspielbetrieb erteilt. Zwölf Spielbanken – so viele wie noch nie – können Onlinespiele anbieten. In einem zweiten Schritt verglich die ESBK die Konzessionsgesuche für Bereiche, in denen mehrere Bewerber konkurrierten.

Voraussetzung für die Vergabe einer Online-Lizenz ist, dass bereits ein terrestrisches Casino vom Anbieter betrieben wird. Wie in der Online-Ausgabe des Blick zu lesen ist, habe es nach der Neuvergabe der Lizenzen nur wenige Änderungen im stationären Casinos-Geschäft der Schweiz gegeben. OnlineCasinoReports ist ein führender unabhängiger Anbieter von Online-Glücksspielseiten, der seit 1997 vertrauenswürdige Online-Casinobewertungen, Nachrichten, Leitfäden und Glücksspielinformationen bereitstellt. Das Eidgenössischen Glücksspielkommission ist die zuständige Aufsichtsbehörde für die Vergabe von Schweizer Online-Casino-Lizenzen. ITech Labs ist als hervorragender Tester von Glücksspielseiten und Casinos berüchtigt.

April 2022 hat der Bundesrat Grundsatzentscheide über die Erteilung neuer Konzessionen mit Gültigkeit ab 1. Er stimmte der Einteilung der Schweiz in 23 Zonen zu, was einer Höchstzahl von 23 Konzessionen (zehn vom Typ A und dreizehn vom Typ B) entspricht. In der Schweiz muss jeder, der Casinospiele betreiben will, eine Konzession besitzen, die es ihm erlaubt, seinen Kunden Casinospiele anzubieten. Der Bundesrat legt die Anzahl der Konzessionen fest und erteilt sie für eine Dauer von 20 Jahren. Entdecken Sie die dynamische Entwicklung der Glücksspielregulierung in der Schweiz bis 2025. Vom historischen Verbot im Jahr 1874 bis zum innovativen Spielbankengesetz im Jahr 2000 hat sich die Landschaft drastisch verändert.

Sie müssen eine schweizerische Lizenz beantragen und Partnerschaften mit landbasierten Casinos eingehen. Spielerschutzmaßnahmen, wie die Prävention von Spielsucht, sind obligatorisch, ebenso die Einhaltung strenger Werberichtlinien. vegasino casino Die Eidgenössische Spielbankenkommission überwacht die Einhaltung dieser Vorschriften, um den Spielerschutz zu gewährleisten und die Integrität der Online-Casinos in der Schweiz sicherzustellen.

Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Glücksspiele in der Schweiz basieren auf dem 2018 verabschiedeten Geldspielgesetz. Gemäß diesem Gesetz sind Online-Glücksspiele legal, jedoch stark reguliert. Nur lizenzierte Schweizer Casinos dürfen Online-Glücksspiel anbieten, während ausländische Anbieter blockiert werden. Spieler müssen bestimmte Altersbeschränkungen einhalten, und es gibt Maßnahmen zur Spielsuchtprävention.

Für die 20 derzeitigen Betreiber von Spielhallen, die ihre Tätigkeit ab dem 1. Januar 2025 in derselben Einrichtung in der Zone, in der sie sich befinden, fortsetzen wollen, bedeutet dies in der Praxis, dass sie ihre derzeitigen Aktivitäten einfach fortsetzen. Oktober 2022 festgesetzt war, gingen bei der ESBK insgesamt 29 Konzessionsgesuche (14 für eine A-Konzession und 15 für eine B-Konzession) für die 23 zu vergebenden Konzessionen ein. Auswirkungen der neuen Bestimmungen auf die Schweizer Casino BrancheDie neuen Regelungen haben sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Schweizer Casino-Branche. Einer der positiven Aspekte ist, dass die Regulierung von Online Casinos nun stärker ist und somit ein höheres Schutzniveau für die Spieler gewährleistet wird. Daher sind ausländische Online Casinos immer noch in der Lage, Schweizer Spieler mit höheren und mehr Bonusangeboten auf ihre Casinoseiten zu locken.

Lizenzanforderungen für Online Casinos

Der Bundesrat hat deshalb das Gesuch der Swiss Casinos Winterthur AG gutgeheissen. Nach der von der ESBK durchgeführten formellen Prüfung erfüllten 28 Gesuche die formalen Anforderungen. Unvollständige Gesuche werden bei der Erteilung der Konzession nicht berücksichtigt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Spielbankenverordnung hat der Bundesrat deshalb beschlossen, auf das Gesuch für den Raum Schaffhausen nicht einzutreten. Dieser Entscheid schliesst das Verfahren ab und ist nicht anfechtbar. Somit kann für die Zone Schaffhausen im Herbst 2023 keine Betriebsbewilligung erteilt werden.

Bundesrat vergibt Casino-Lizenzen für 2025 bis 2044

Diese Kontrollen und Prüfungen werden in regelmäßigen Abständen wiederholt und die Konzession wird demnach entsprechend verlängert. Zuletzt waren für die zu vergebenden Konzessionen in 22 Zonen insgesamt 27 Gesuche in Prüfung. Das eingereichte Gesuch für die Zone Schaffhausen war nicht vollständig. Der Bundesrat entschied daher bereits im April, nicht auf dieses Gesuch einzutreten.

Diese Änderungen hatten erhebliche Auswirkungen auf die Online-Glücksspielbranche, da sie internationale Anbieter zwangen, sich den strengen schweizerischen Vorschriften anzupassen und lokale Partnerschaften einzugehen. Dies führte zu einer stärker regulierten, aber auch sichereren Umgebung für Glücksspieler in der Schweiz. Nur in den Glücksspiel-Zonen Basel, Lausanne, St. Gallen und Wallis habe es überhaupt mehr als eine Bewerbung auf die Glücksspiellizenz der jeweiligen Zone gegeben. Auch wenn alle Bewerber die gesetzlich vorgeschriebenen Konzessionsvoraussetzungen erfüllt hätten, sei die Wahl auf die derzeitigen Betreiber gefallen. Dem Präsidenten der Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK), Fabio Abate, zufolge gebe es keine Gründe dafür, den bestehenden Casino-Betreibern die Lizenz zu verweigern, weshalb die Neubewerber leer ausgegangen seien.

Google und YouTube verschärfen Richtlinien für Glücksspiel

Die Spielbankenspiele müssen so ausgestaltet sein, dass sie auf sichere und transparente Weise durchgeführt werden können. Als Grund wurde angegeben, dass die Vorgaben für die Erteilung der Lizenz nicht vollständig erfüllt wurden. Einen weiteren Rückzug gab es aus Lausanne, hier zog die Bewerberin ihr Gesuch selbst zurück. Die britische Regierung plant, die Regulierung der Glücksspielindustrie zu verschärfen. Eine der Schlüsselmaßnahmen betrifft die Begrenzung der Höchsteinsätze für Online-Spielautomaten auf 5 GBP pro Drehung und 2 GBP pro Drehung für Spieler unter 25 Jahren. Die jüngste Bekanntgabe eines Rekordverlusts für das Geschäftsjahr 2023 durch den britischen Glücksspielgiganten Entain hat die Branche aufhorchen lassen.

Allerdings besteht ein Balanceakt zwischen den wirtschaftlichen Vorteilen und der Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Glücksspiels. Zu viel Glücksspiel kann zu sozialen und finanziellen Problemen führen, weshalb Regulierungsbehörden strenge Vorschriften zur Spielsuchtprävention und zum Spieler- und Jugendschutz einführen. Die Herausforderung besteht darin, den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren, ohne die schädlichen Auswirkungen des Glücksspiels zu vernachlässigen. Dies erfordert eine fortlaufende Anpassung und Überwachung der Regulierungsmaßnahmen in der Schweiz.

Trotzdem verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Bruttospielerträge um 14 Prozent und gibt sich optimistisch für die Zukunft. Der Schweizer Bundesrat hat Casino-Lizenzen für die Jahre 2025 bis 2044 vergeben. In den meisten Zonen konnten die bisherigen Lizenzinhaber ihre Konzessionen erfolgreich erneuern. Die Vermischung von Games und Glücksspielen zeigt sich in der weit verbreiteten Einführung von Lootboxen und Mikrotransaktionen in Video- und Computerspielen.

Schleswig-Holstein möchte staatliche Casinos verkaufen: Eine gute Idee?

Mit diesen Änderungen ist die Schweizer Glücksspielindustrie gut positioniert, um in den kommenden Jahren weiter zu wachsen und sich zu entwickeln. So soll das neue Geldspielgesetz der Schweiz dazu beitragen, den Spielerschutz zu erhöhen und einer Glücksspielsucht vorzubeugen. Gleichzeitig sollen Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit Glücksspiel bekämpft werden. Die Schweiz zeigt bis Dato eine klare Tendenz zur Stärkung der Regulierung im Online-Glücksspielsektor. Dies umfasste verstärkte Partnerschaften mit landbasierten Casinos, schärfere Werberichtlinien, verstärkte Spielsuchtprävention und -behandlung sowie eine stärkere Durchsetzung der Vorschriften.